Selbstständigkeit
Die Selbständigkeit hat für viele den Reiz der Freiheit, der Unabhängigkeit und der Selbstbestimmung. Wer sich selbständig macht, muss sich aber auch mit den diversen Risiken auseinandersetzen. Ist das eigene Geschäft zu unsicher? Ist die Arbeit zu anstrengend oder wird der einst ersehnte Schritt zur Belastung?
​
Die Risiken lassen sich drei Kategorien zuordnen:
​
-
Geschäftliches Risiko
-
zu wenig starke Geschäftsidee,
-
Überschätzung des Nachfragepotenzials
-
Liquiditätsengpass: es dauert zu lange, bis ein ausreichendes Umsatzvolumen erreicht ist
-
-
Persönliches Risiko
-
Sie stellen fest, dass Sie für die Selbstständigkeit zu wenig geeignet sind
-
-
Gesundheitliches Risiko
-
Temporäre Arbeitsunfähigkeit infolge Unfalls oder Krankheit:
mit einer Taggeldversicherung können Sie sich zumindest teilweise gegen Lohnausfälle absichern. Andere Betriebskosten laufen jedoch weiter.
-
Angestellte haben es leicht: Ihr Arbeitgeber kümmert sich um die AHV und die Pensionskasse. Damit ist ein Grossteil der Altersvorsorge automatisch erledigt. Als selbständig erwerbende Person sind für Sie nur die AHV-Beiträge obligatorisch. Sie müssen jedoch nicht zwingend einer Pensionskasse angehören. Die Versicherung in der 2. Säule ist also nicht obligatorisch. Sie können sich aber freiwillig einer Pensionskasse anschliessen.
​
Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Situation genau analysieren und sich umfassend beraten lassen. Für viele Selbständig Erwerbende ist eine Säule 3a die perfekte Vorsorgelösung. Sie versichern mit dieser privaten Altersvorsorge alle nötigen Risiken, sind flexibel und sparen Steuern. Als Selbstständig Erwerbende Person ohne Pensionskassenanschluss dürfen sie pro Jahr 20% Ihres Nettoeinkommens in die Säule 3a einzahlen (maximal CHF 34‘416). Die Säule 3a ist in diesem Fall der wichtige Ersatz für die 2. Säule!
​
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne in jeder Lebensphase.​